Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach herders lexikon hat nach 1 Millisekunden 18 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Warenlexikon'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0102, Encyklopädie Öffnen
Bde., Lpz. 1885-90; 2 Jahres-Supplemente, 1890-92; 5. Aufl. 1893 fg.); die "Allgemeine Real-Encyklopädie oder Konversations-Lexikon für das kath. Deutschland" (12 Bde., Regensb. 1846-51; 4. Aufl., 13 Bde., 1880-90) und von ähnlicher Tendenz Herders
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0563, Brockhaus, F. A. Öffnen
Auflage des "Konversations-Lexikon"; "Unterhaltungen am häuslichen Herd", hg. von Karl Gutzkow (1852-64); "Deutsches Museum", hg. von N. Prutz (1853-66); "Kleineres Brockhaussches Konversations-Lexikon für den Handgebrauch" (1. Aufl., 4 Bde., 1854-56
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0615, Encyklopädie Öffnen
: "Allgemeine Realencyklopädie oder Konversations-Lexikon für das katholische Deutschland" (Regensb. 1846-50, 12 Bde.; 4. Aufl. 1880 ff.); Herders "Konversations-Lexikon" von ähnlicher Tendenz (Freiburg 1853-57, 5 Bde.; 2. Aufl. 1876-79, 4 Bde.); Spamers
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0488, von Hestia bis Hetären Öffnen
488 Hestia - Hetären. Hestia, bei den Griechen die Göttin des Herdes und des Herdfeuers, eine der zwölf obern Gottheiten, Tochter des Kronos und der Rhea, Schwester des Zeus (die jüngste von allen olympischen Gottheiten, da Homer sie noch
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0066, von Herdersche Verlagshandlung bis Hereford Öffnen
. Hettinger, A. M. Weiß, die polemischen Schriften J. Hergenröthers, die Sammlung histor. Bildnisse (40 Bändchen, 1857‒91), Herders «Konversations-Lexikon» (4 Bde., 1875‒79), Janssens «Geschichte des deutschen Volks seit dem Ausgange des Mittelalters» (Bd
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0012, von Blegno bis Blei (natürliches Vorkommen, Gewinnung) Öffnen
, die er von einer in seiner Wohnung aufgenommenen Buschmannfamilie erlernte, und machte in den erwähnten "Reports" interessante Mitteilungen über die Mythologie der Buschmänner. Mit der Bearbeitung der von ihm hinterlassenen Materialien für ein Lexikon
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0018, Biographie Öffnen
. Hierher gehören die Arbeiten von Schröckh, Nicolai, Herder, Klein, Garve, Meißner, Niemeyer, Heeren, Dippold, Luden, Varnhagen von Ense, Tiedge, Barthold, Döring, Pertz, Arneth, O. Jahn, Chrysander, David Strauß, Ranke, Droysen, Haym, A. Springer, H
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0136, von Hestia bis Hetärie Öffnen
134 Hestia – Hetärie Hestĭa , der 46. Planetoid. Hestĭa (lat. Vesta ), eine alte griech.-italische Göttin des Herd- und Opferfeuers. In Griechenland wurde ihr bei Kulthandlungen, in den Privathäusern wie in den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0446, von Brockhaus bis Brockmann Öffnen
446 Brockhaus - Brockmann. ihm angekaufte Löbelsche "Konversations-Lexikon" (s. d.), für welches er den größten Teil seiner Thätigkeit und seiner Mittel aufwandte, und das er mit der Zeit aus seine spätere Ehrenstelle erhob. Zugleich zog
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0263, von Jordanis bis Joret Öffnen
Rektor des Lyceums in Lauban. Seit 1825 in Ruhestand versetzt, starb er 6. Dez. 1835. Sein "Lexikon deutscher Dichter und Prosaisten" (Leipz. 1806-11, 6 Bde.) ist besonders in Bezug auf die bibliographischen Notizen schätzbar. Joret (spr. schoräh
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0302, von Sterna bis Sternberg Öffnen
Litteraturgeschichte" (das. 1874, 2. Aufl. 1876); "Aus dem 18. Jahrhundert", Essays (das. 1874); "Zur Litteratur der Gegenwart", Studien und Bilder (das. 1880); "Lexikon der deutschen Nationallitteratur" (das. 1882); "Geschichte der neuern Litteratur
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0306, von Baipur bis Baisse Öffnen
seiner Arbeiten beträgt gegen 1300; hervorzuheben sind: Die Übersetzung der 1. Auflage des Brockhausschen «Bilderatlas zum Konversations-Lexikon» ( «Iconographic Encyclopaedia» , 4 Bde. und 2 Bde. Tafeln, Neuyork 1849–51). Ferner «Catalogue of
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0531, von Corrigenda bis Corrodi Öffnen
für die Ausfuhr sind nur die Produkte des Walde^Balken, Bretter, Planken) und der Herden (Häute, Fleisch, Fett, Hör- ner). Der Ackerbau liefert nur den heimischen Be- darf, trotz der außerordentlichen Fruchtbarkeit des Bodens. Der Viehstand
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0915, von Delphin bis Delphinium Öffnen
, Nacktdelphin u. s. w.) getrennt worden ist. Die D. haben einen cylindrischen, oft sehr großen Körper und mehr oder minder schnabelförmige Kinnladen ohne deutlichen Brockhaus' Konversations-Lexikon. 14. Aufl.. IV. Gelenkkopf, welche aber
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0186, Französische Philosophie Öffnen
und Rich. von Saint-Victor, Thomas von Aquino u. a., waren entweder selbst Franzosen oder lernten und lehrten in Paris. Während in der Folgezeit die Pariser Universität der Herd der orthodox-kath. Philosophie blieb und die auflösenden Elemente des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0275, Graubünden Öffnen
. Die Italiener bewohnen die Thäler Misox und Calanca, Bergell und Puschlav; die Romanen oder Ladiner das Engadin und Münsterthal, das Schams und das Fcrrerathal, das Domlcschg, das Bergün Brockhauö' Konversations-Lexikon. 14. Aufl. VIII
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0504, von Ibn Challikân bis Ibo Öffnen
verschiedenen Hochschulen. Sein Hauptwerk ist ein biogr. Lexikon u. d. T. «Todeszeiten der berühmtesten Personen und die Geschichte der Söhne der Zeit»; dasselbe ist eine der nützlichsten Quellen für die Litteraturgeschichte der Araber während des 2
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0131, von Sachbeschädigung bis Sacher-Masoch Öffnen
Berlin. Wissenschaftliche Reisen unternahm er 1873 nach der Türkei und nach Kleinasien, 1879 und 1880 nach Syrien, Arabien und Mesopotamien. Er ver- öffentlichte Dschawalikis "Almuarrab" (ein Lexikon von Fremdwörtern im Arabischen, Lpz. 1867